Text und Fotos ©
2006 Alexander
Tomas
|

|
Aoshima
bietet den Eagle Transporter aus der Serie Space1999, hierzulande auch
unter Mondbasis Alpha1 bekannt, seit 1984 in ihrem Modellbausortiment
an.
Das hier vorliegende
Modell ist wesentlichen jüngeren Datums und aktuell in gut sortierten Läden
zu finden.
|

|
Der
Bausatz präsentiert sich in drei Spritzlingen, zusätzlich gibt es
vier Gummireifen und eine Welle aus Kupfer. Die Teile machen einen
sauberen und auf den ersten Blick guten Eindruck. Fischhäute oder
Grad sind bei dem mir vorliegendem Kit eher die Seltenheit, ausschließlich
die einteilig ausgeführte Gitterkonstruktion zeigt hier etwas mehr
Grad wie gewohnt.
|

|
Wer
sich den Bausatz jedoch genauer ansieht, wird die vereinfachte
Darstellung des Adlers mit Sicherheit zu bemängeln wissen.
In diesem Punkt
sehe ich auch die größte Schwäche dieses Kits.
Die Details wirken
auf die verschiedenen Teile wie aufgesetzt. Die Detaillierung der
Teile ist somit nicht besonders gut und vor allem im Vergleich mit
anderen Bausätzen hat man an dieser Stelle schon Besseres
gesehen. |

|
Die
Gravuren sind teilweise recht fein ausgeführt, jedoch eher die
Seltenheit. Als besonders negativ fielen mir die Sinkstellen am
Transportcontainer auf, die wie ich hoffe auf den Bildern zu erkennen
sein werden. Ein schleifen an dieser Stelle dürfte sich aufgrund der
erhabenen Struktur der Teile als schwierig erweisen. Auf den zweiten
Blick wirkt das Aoshima Modell auf mich, wie ein Spielzeug. |

|
Die
in den Transportcontainer einzuarbeitenden drehbaren Reifen verstärken
diesen Eindruck noch zusätzlich. Ein weiteres Beispiel hierfür sind
die Steuerdüsen, diese liegen dem Modell nur als Decal bei, ein
Eigennachbau ist hier unabdingbar.
|
 |
Die
Bauanleitung ist Aoshima typisch komplett in Japanisch, eine Übersetzung
dieser ohne Bilder in englischer Sprache liegt ebenso bei wie ein Satz
dicker und recht grober Decals. Die einzelnen Bauabschnitte sind trotz
Japanisch sehr leicht und verständlich.
|

|
Aussagen
über die Passgenauigkeit kann ich beim momentanen Stand keine machen
und werde darauf eventuell bei einer späteren Modellvorstellung
darauf eingehen.
|
 |
Allgemein
ist der Bausatz jedem Modellbauer zu empfehlen, auch Erfahrene können
gerne zugreifen, dieser Bausatz hat meiner Meinung nach Potential für
Verbesserungen.
|
 |
Als
Alternative zu diesem Kit bietet die Firma ProductEnterprice
Fertigmodelle des Adlers an, als Bausätze gibt es auf dem
Sammlermarkt 1/72 Modelle von AMT/Airfix oder die teuren Resin-Sets
von Wave.
|
 |
Trotz aller negativen
Argumente immerhin 4/5 Punkte. |