U.S.S. STARGAZER Hersteller: AMT / WARP Maßstab: 1:537 Modellbauer: Andre Ziegler |
Text und Fotos © 2005 Andre Ziegler |
|
Hier seht ihr einen Modellbausatz der U.S.S. Stargazer, das Schiff von Captain Jean-Luc Picard, bevor er das Kommando der U.S.S. Enterprise D übernahm. Das Schiff ist im Maßstab 1:537, also der selbe wie bei AMT's Enterprise A. Der Bausatz selbst besteht aus dem sehr schwer zu verarbeitenden Resin, eine Art 2-Komponenten Gießharz. Ich hab noch nie einen so qualitativ schlechten Bausatz gesehen wie diesen, aber damit muss man bei Resin-Kits rechnen. Der Hersteller „Warp“ ist mir aber bis dahin unbekannt gewesen. Ich sah das Modell in einem Internet Shop, und habe nach längerem überlegen dann doch zugegriffen und musste satte 169,90 Euros hinblättern. Jedoch darf ich mich nun als stolzer Besitzer einer Stargazer bezeichnen. | |
![]() |
Hier seht ihr die einzelnen Bauteile, so, wie sie im Anlieferzustand aussahen. Was auf den Bilder nicht rüberkommt, ist die schlechte Qualität der Teile, aber dazu später mehr. |
![]() |
Auf diesem Bild ist der Grundumriss der Untertassensektion zu sehen. Hier kann man schon eher den schlechten Eindruck erkennen. Auch die Passgenauigkeit der einzelnen Teile ist schlecht. Ich musste sehr viel nachschleifen bzw. musste auch öfters der „Dremel“ mit einem Fräskopf ans Werk. |
![]() |
An diesem Impulstriebwerk ist die schlechte Qualität besonders gut zu erkennen. In diesem Zustand müsst ihr euch so ziemlich alle Teile vorstellen. Also sehr viele Feinheiten sind zu bewältigen. |
![]() |
Um die Bauteile zusammen zu kleben, genügte nicht ein Plastik- oder Sekundenkleber. Die Teile mussten mit Modellspachtel zusammengeklebt werden, anders hatte man keine Chance einen Zusammenhalt zu gewährleisten. |
![]() |
Nachdem die Untertassensektion zusammengeklebt wurde, mussten noch die Spalte verspachtelt werden, wie ihr hier deutlich sehen könnt. |
![]() |
Hier ein Bild mit montierter Untertassen- und Impulsantriebssektion. Viel Spachtelmasse kam hier zum Einsatz. |
![]() |
Bild 7,8 Zwischen der Triebwerkshalterung und dem Impulstriebwerksaufbau musste eine Lücke bzw. Ungenauigkeit von nahezu 5 mm mit Spachtel überbrückt werden. |
![]() |
|
![]() |
Bild 9,10 Die Lackierung der einzelnen Teile war weniger problematisch. |
![]() |
|
![]() |
Bild 11,12,13 Nach vielen, vielen Arbeitsstunden kann sich das Endergebnis denk ich sehen lassen. Die Stargazer fertig lackiert und mit Abziehbildern bestückt steht sie auf einer eigens dafür angefertigte Holzplatte. Demnächst wird noch eine extra angefertigte Vitrinenhaube aus Glas den nötigen Schutz vor Staub geben. |
![]() |
Trotz der vielen, vielen Nacharbeit der Bauteile, hat es sich doch gelohnt. Also für jeden, der viel Zeit, Geduld und Lust hat, kann ich diesen Bausatz nur empfehlen. Allein schon die Seltenheit der Stargazer, macht sie zu einem begehrten Stück. |
![]() |
Viele Grüsse, André |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |