C3PO:
- Das Modell empfand ich als einfach zu bauen und war wenig herausfordernd.
- C3PO's Arme und Kopf sind mit einem Gummiband im Oberkörper befestigt.
- Das Unterteil mit den Beinen ist beweglich am Rumpf befestigt. Hierfür ist
im "Bauchinnern" ein Teil eingesetzt, welches aus dem Bauch ragt. Daran ist
das Unterteil samt Beinen geklebt.
- Die Augen sind aus einem roten Klarkunststoff.
- Zum Bemalen erwies sich Revell Emailfarbe, nach gutem Schütteln, als gut
handhabbar und schließlich sehr effektvoll.
R2D2:
R2D2 bot die Möglichkeit nicht nur seine Beine und seinen Kopf beweglich zu
gestalten, sondern auch diverse Türchen an seinem Korpus zu öffnen und
Computerarme dahinter beweglich einzubauen. Ich entschloss mich, die Türchen
nicht beweglich auszuführen, da die Computerarme und das Computerpanel etc.
m.E. wenig detailgetreu sind. R2D2's Haube habe ich 360° drehbar und seine
Füsse mit samt seinen Rollen beweglich verbaut. Die seitlichen Beine sind im Innern an einem Stift befestigt, sodass sie um diese Achse gedreht werden können. Das mittlere Bein ist vertikal beweglich
an einem Gestell im Innern eingebaut. Die Füsse haben je zwei bewegliche
Rollen. Das Kerlchen kann also auf dem Boden immer der Bodenunebenheit
angepasst werden. Die "Haube" besteht aus zwei Teilen: einem inneren blauen Klarkunststoffteil
und einem bereits chromfarbenen Aussenteil. Mitgeliefert wurden Aufkleber, um den Malaufwand wohl geringer zu halten.
Beim Bemalen entschloss ich mich für Gebrauchsspuren. Schon aus dem Grund,
weil ich die schon etwas in die Jahre gekommenen Chromteile nicht "nachmalen"
wollte. Die beigelegten Farbaufkleber wurden von mir nicht benutzt. Bei diesem Modell habe ich den Körper mit weisser Revell Sprühfarbe zu erst
bemalt und dann die Details ausgemalt. Das Modell war nicht ganz so einfach
zu bauen, da das Korpusteile recht dünn und dadurch sehr flexibel ist. Leider
wies ein Gussteil einen Spritzfehler auf und erforderte Nacharbeiten.
Beide Modelle haben viel Spaß beim Restaurieren gemacht.
|