ANDORIAN CRUISER Hersteller: Larson Models Maßstab: ? Material: Resin Modellbauer: Bernd-Michael Land |
Text und Fotos © 2009 Bernd Heller | |
![]() |
Andorianischer
Kampf-Kreuzer der Kumari-Klasse Historie: Im
Star Trek-Universum erscheinen Raumschiffer der Kumari-Klasse zum
ersten Mal im Jahr 2142. Diese werden von der Imperialen Garde des
Andorianischen Reiches geflogen. Der Name „Kumari“ stammt von
einem maritimen Eisbrecher ab, der als erstes Schiff die
Nonstop-Umrundung des Planeten Andor schaffte. |
![]() |
In
der technischen Entwicklung ist dieser Typ den terranischen
NX-Klasse-Raumschiffen, z.B. der NX-01 Enterprise, deutlich überlegen.
Der Namensgeber dieser Klasse, die „Kumari“, wurde von Commander
Shran in den Zeit von 2142 bis 2154 befehligt. Das Schiff war zusammen
mit der NX-01 maßgeblich an der Rettung des Planeten Erde vor einem
Angriff der Xindi am 12. Februar 2154 beteiligt. Die „Kumari“
wurde am 12. November 2154 von einem tellaritischen Kriegsschiff
vernichtet. Von 86 Besatzungsmitgliedern konnten nur 19 gerettet
werden. |
![]() |
Es
sind nur wenige technische Details über die Kumari-Klasse bekannt.
Die Länge beträgt 450 Meter mit mindestens 8 Decks. Der Antrieb der
zwei Warp-Triebwerke erfolgt über einen Materie/Antimaterie-Reaktor
und erreicht mindesten Warp Fünf. Die Sub-Lichttriebwerke werden von
zwei Fusions-Reaktoren angetrieben. Die Bewaffnung besteht aus
Disruptor/Partikel-Kanonen und Photonen-Torpedos. Zur Abwehr kann ein
Deflektor-Schirm eingesetzt werden. Das Schiff verfügt über eine
Landebucht und eine unbekannte Anzahl von Beibooten. |
![]() |
Der
Bausatz: Der Bausatz ist ein klassischer “Garage-Kit” der US-amerikanischen Firma „Larson Design’s“ aus dem Jahr 2000. Am wahrscheinlichsten findet man ihn bei eBay-USA. Die Startgebote liegen bei ca. $10. Er besteht aus fünf Resin-Teilen und ist etwa 10,5 cm lang und 6 cm breit. Bei genauerem Hinsehen erweisen sich die Details als sehr grob und diverse Löcher müssen zugespachtelt werden. |
![]() |
So
ziemlich jedes Details muss bearbeitet werden. Die Montage ist schnell
erledigt – wenn man aus dem Internet Referenz-Fotos vorliegen hat !
Als einzigstes „Extra“ habe ich die Impulstriebwerke, die in den
Pylonen versteckt liegen, mit vier kurzen Stücken eines dünnen
Kunststoffschlauches (Angler-Bedarf) aufgewertet und in der gleichen
Farbe wie den Hauptantrieb lackiert. Ebenfalls raten muss man bei der
Farbgebung. Auf jeden Fall sind die Schiffe recht dunkel und haben
einen metallischen Glanz. Ich entschied mich für „Metall Brüniert“
1795 von Model Master als Grundton. Details wurden mit diversen
Metall-Farben von Revell und Model Master gepinselt. Für die Warp-
und Impuls-Triebwerke wurden Revell 55 verwendet. Die schwarzen
Streben der Warptriebwerke waren ursprünglich Trennlinien von
Markierungsbögen aus der Reste-Kiste. Es folgte ein Überzug mit
Glanzlack 01 von Revell Aqua Color mit anschließendem dezenten Altern
mit stark verdünnter schwarzer Ölfarbe. Zum Abschluss wurde das
fertige Modell mit „Mr. Metal Primer“ versiegelt. |
Als
Fazit muss ich sagen das das Modell wegen des vergleichsweise winzigen
Maßstabes und der groben Details nur ein Kumari-Klasse-ähnliches
Modell ist. Jedoch sollte man „Larson Design’s“ danken das es überhaupt
dieses Modell gibt. Auf jeden Fall ist es ein nicht alltägliches
SciFi-Modell ! Bernd
Heller / Modellbauclub Koblenz |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2007 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home |