Da es sich hier um einen alten Bausatz
handelt, waren die P.V.C.-teile stark deformiert. Ich
musste die Einzelteile erst wieder in Form bringen. Ich
schnitt die Bauteile mit einem Skalpell vorsichtig
zurecht und erwärmte die Bauteile mit einem handelsüblichen
Fön. Nun konnte ich sie in die gewünschte Form bringen
und sie dann anschließend im kalten Wasser fixieren. Der
Zusammenbau war nicht sonderlich schwierig. Zum Verkleben
der Teile benutzte ich einen Sekundenkleber. Die
entstandenen Fugen füllte ich mit Revell-Spachtelmasse
und schmirgelte sie nach dem Trocken zusätzlich ab. Um
einen sicheren Stand zu gewährleisten ist im Bug des
Raumschleppers ein Gewicht von zirka 400 Gramm
untergebracht. Das Modell würde sonst nach hinten kippen.
Ich sah mir den Film zig mal auf DVD an und spickte dazu
noch in allen möglichen Büchern um die Farbgebung so
realistisch wie möglich wirken zu lassen. Ich grundierte
erst das Raumschiff um so eine bessere Haftung der Farben
zu ermöglichen. Nun kam eine Sprühpistole mit normalen
Revell-Farben zum Einsatz. Zum Abschluss folgte eine
Schicht Klarlack. Das Diorama ist auf einem Holzbrett
aufgebaut. Zuerst verklebte ich einen Rasen von der
Modelleisenbahn mit dem Brett. Die Felsen kratzte ich aus
Steckschaum heraus. Steckschaum gibt es im Baumarkt meist
in der Gartenabteilung. Dann pinselte ich alles schön
dick mit Tapetenkleber ein und stellte die Felsen an
ihren endgültigen Platz. Nachdem der Leim ausgehärtet
war kann die Sprühpistole wieder zum Einsatz. Das
Diorama kostete mich zirka 20,-DM und ein paar Hobbystunden. Viel Spaß beim Nachbauen.
|