BATMISSILE |
Text und Fotos © 2012 David Wilk Erst einmal vielen Dank für die Möglichkeit, meine Hobby-Ergebnisse zu teilen! Hier also mein erstes - und neuestes - Modell in der Übersicht: |
|
Es handelt sich Um Amt/ERTls Bausatz "Batmissile" aus dem Batman-Film von Tim Burton. Laut Hersteller ist es ein Snapfast-Bausatz, wie die meisten habe ich das Modell jedoch komplett geklebt und lackiert. Der Maßstab ist nicht angegeben, der Skill-Level ist 1. Gefunden habe ich das gute Stück im Comicladen 'um die Ecke', immer wieder schön dort auf die älteren Bausätze zu treffen, da sie um einiges günstiger sind als bei Ebay. | |
Besonderheit bei dem Modell ist die von mir angesetzte (passive) Beleuchtung. Ich habe mich dazu entschieden, den Innenraum des Cockpits und den Nachbrenner des Jet-Antriebs zu beleuchten. Also habe ich vor dem Zusammenbau einen Schaltkreis gezeichnet, etwas herumprobiert und schließlich entschieden, die Stromversorgung per Klinkenstecker laufen zu lassen. |
|
Dabei kann sowohl ein Netzteil, als auch ein Batteriepack verwendet werden - da ich noch keinen Standfuß / keine Prösentationsplatte baue, solange ich nicht das Batmobil habe, wollte ich mir diese Möglichkeit offen lassen. | |
![]() |
Auf den Fotos erkennt man die Parallele Schaltung der LEDs, das "Loch" für die Strumversorgung sitzt unter dem Cockpit gut versteckt. Verwendet wurde eine normale rote LED für den Nachbrenner, eine rote und eine helle blaue für den Innenraum. |
![]() |
Anschließend erfolgte der wohl mühsame Teil aller bauten, das Spachteln und Schleifen. Ich habe nicht viel Erfahrung mit Spachtelmasse, habe erst 3, 4 Bauten damit gemacht und bin von den Endergebnissen positiv überrascht. Mit genügend Geduld erhält man doch als 'Spachtel-Neuling' ein ansehnliches Ergebnis. |
![]() |
Grundiert habe ich mit Matt Schwarz, gepinselt, geschliffen, gepinselt, geschliffen, bis das Ergebnis nicht mehr (allzu gut) vom Rest der Karosserie zu unterscheiden war. |
![]() |
Die Karosserie wurde mit einer Mischung aus ca. 60% Schwarz, 20% Anthrazit und 20% Silber gesprüht. Das ergebnis hat die Wirkung eines Metallic-Seidenmatt-Lacks. Dazu muss ich sagen, dass ich aus Gründen begrenzten Budgets als Schüler die einfachste Revell-Airbrush Pistole verwende.
Auch hierfür ist genügend Geduld hilfreich, da die Pistole nicht immer will, wie der Bastler. Letztlich kann sich die Lackierung doch sehen lassen. |
![]() |
Die silbernen Aufhängungen für die Räder und alle Leitungen, wie auch die 'Auspuffe' und die Turbine wurden mit einem Washing mit Schwarz gealtert. Die Felgen sind glänzend Schwarz gehalten mit einem silbernen Batman-Logo. |
![]() |
Der "Deckel" der Cockpits ist und bleibt abnehmbar, um sich die Beleuchtung genauer ansehen zu können. |
![]() |
Das Cockpit wurde komplett gepinselt, im Armaturenbrett wurden durch einen (leider gar nicht so) Mini-Bohrer Löcher für die Beleuchtung gebohrt. Hinter die Löcher habe ich Klarsichtfolie geklebt, um etwas mehr "Display-Effekt" zu erhalten. |
![]() |
Netter Nebeneffekt: es entsteht eine passive Fußbodenbeleuchtung. Ursprünglich gar nicht von mir geplant, gefiel mir das Ergebnis doch zu gut um es zu verhindern. |
![]() |
Viel mehr bleibt mir zu diesem recht einfachen Bausatz nicht zu sagen, außer dass er mir sehr viel Freude bereitet hat und eventuell bald neben dem passenden Batmobil einen noch besseren Eindruck hinterlässt! |
![]() |
Vielleicht gibt es ja dem ein oder anderen eine Idee, wie er sein Batmissile umsetzen will.
Über konstruktive Kritik oder einfach nur Eindrücke freue ich mich immer, also nur zu! Grüße, David Wilk |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |