DANTE Hersteller: Dieter Bihlmaier / Eigenbau Maßstab: ? Modellbauer: Dieter Bihlmaier |
Text und Fotos © 2011 Dieter Bihlmaier | |
![]() |
DANTE Duocelltanker der ALTA – Klasse. |
![]() |
Zur Primärfeldstabilisierung von Repulsoraggregaten werden n-dimensional schwingende YTTRALANIUM-KRISTALLE benötigt, welche auf wenigen Randweltmonden der Expansionsregion in der Galaxis vorkommen. |
![]() |
Einer dieser Monde heißt KLOSKER. Auf KLOSKER herrschen nahezu ideale Bedingungen, um die entsprechenden Kristallgitter des YTTRALANIUMS zu bilden. KLOSKER kreist um einen Jupiterähnlichen Gasriesen im LANATH-SYSTEM. |
![]() |
LANATH ist ein Wolf-Rayet-Stern der Untersequenz WN mit einer Oberflächen- Temperatur von 28700 K. Der enorme Strahlungsdruck des Sternenwindes von LANATH ist auch hier draußen im KLOSKERORBIT noch deutlich zu spüren, weshalb ca. 25 % der Reaktorleistung in die Partikelschilde fließt. |
![]() |
(Das in den interstellaren Raum abströmende Gas eines O-Klasse Sterns wie LANATH erreicht im Extremfall Geschwindigkeiten um 5000 km/sec. !) |
![]() |
Für die Besatzung eines älteren Schiffes wie der hier gezeigten DANTE, welches aus Teilen zweier Flottentanker zusammengebaut wurde, stellt der Einflug in ein solches Extremsonnensystem immer eine gewisse Herausforderung dar. |
![]() |
Die Aussicht einige hunderttausend Kredite zu verdienen, lässt die Besatzung jedoch das Risiko einer Havarie vergessen. |
![]() |
Zur Hauptausstattung der DANTE gehört eine Multikanal-Zapfanlage, welche mit 26 selbststeuernden Saugmodulen bestückt ist. Die Förderleistung eines Zapfkanals beträgt 2,5 m3 /min. |
![]() |
Dies ist die Sicherheits- Förderleistung, um die empfindlichen YTTRALANIUM-KRISTALLE nicht zu zerstören. Beim Einsatz aller 26 Zapfkanäle beträgt die benötigte Zeit um die Tanks zu füllen ca. 1,5h Terrazeit. |
![]() |
Dies sind nur die Hauptzweckdaten des Schiffes. |
![]() |
Da der hier zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht um die gesamten Daten des Schiffes
wiederzugeben, können interessierte Leser diese im JANES STARFLEET COMPENDIUM ® (Sektion F 23b) nachlesen. ©Dieter Bihlmaier |
![]() |
(Also Platz haben wir hier eigentlich genug - der webmaster!) |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |