ZEITMACHINE Hersteller: Maßstab: ? Modellbauer: Heico Böttcher |
Text und Fotos © 2004 Heico Böttcher |
Hallo Ihr lieben Phoxim´s
Modellbau - Freunde |
Das Ganze ist kombiniert mit einem Steuerchip, der dafür sorgt, das wenn man den Zeitschalter betätigt, die oberen und im inneren befindlichen Dioden im Wechselblinkverfahren losblinken. Außerdem kann der Zeitschlüssel die Drehgeschwindigkeit für die Heck Rotorscheibe steuern - über einen so genanten Poti (Potentiometer). Der hintere Teil der Zeitmaschine ist nicht minder aufwändig, da sich dort der Aufbau für den Drehteller befindet. In die runde Kugel, die aus zwei Hälften besteht, musste ich zwei Schiffsschrauben - Gestänge mit Zylinder- Zahnräder einbauen, Kabel verlegen die die obere Diode mit Strom versorgt. (Ganz schön kniffelig ) aber es geht ! Der Strom für die Korb-Diode läuft über die Äußeren Spiraldrähte Rot und Schwarz nach unten zur Stromversorgung. Nachdem die beiden Zahnrad-Gestänge in die erste Hälfte der Kugel im exakt rechten Winkel eingebaut waren, konnte ich die zweite Hälfte aufkleben und verspachteln. Kleiner Tipp noch, falls Ihr mal eine Zeitmaschine bauen wollt: Erst alle Teile bearbeiten und testweise unlackiert mal zusammenstecken. Denn sonst passen die Teile hinterher nicht exakt zusammen und lackierte Teile vermackeln Euch wieder! Außerdem muss man die Zeitmaschine zumindest im hinteren Bereich mal zusammenstecken um festzustellen, wie hoch der Aufbau sein muss, damit der Drehteller nicht am Rundum-Rohr anstoßen kann. |
Ist schon eine Herausforderung die Zeitmaschine zu bauen aber wie Ich finde,
lohnt sich die Mühe ! Für die Leute, die selber den Bausatz haben und nicht wissen, für was die kleinen weißen Plastik Stifte sind:
die sind nur dazu da um eventuell beschädigte Nieten zu ersetzen in rund oder in
sechseckig! |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |