Ihre Werbung hier?

 

INTERNATIONALE RAUMSTATION ISS

Hersteller: Revell

Maßstab: 1:144

Material: Spritzguss

Modellbauer: Lothar Flathmann

Text und Fotos © 2010 Lothar Flathmann
Bereits vor vielen Jahren, zu Baubeginn der echten ISS, baute ich ein Modell der ISS nach Revell-Vorgaben. Im Lauf der Zeit wich das Original jedoch von den ursprünglichen Plänen ab, es wurden einige Module weggelassen und andere montiert oder an anderen als den ursprünglich vorgesehenen Stellen angebracht.  Eine Zeit lang versuchte ich mein Modell den Veränderungen anzupassen, was aber zuletzt ohne Schäden am Modell nicht mehr möglich war.
Ich ersteigerte mir daher bei Ebay einen neuen Bausatz. Mein Ziel war es, mich diesmal beim Zusammenbau so weit wie möglich am fast fertigen Original zu orientieren. Da etliche Teile des ISS-Modells eine gewisse Detailgenauigkeit fehlen ließen, habe ich teilweise auf baugleiche, aber wesentlich detaillierte Teile des Revell-Bausatzes 'Raumstation MIR' zurückgegriffen sowie einige Teile im Computer erstellt und aus Papier gefertigt bzw. aus Fotos kopiert und aufgeklebt.
Die Andockschleusen für die Soyus-, Progress-Transporter und den Space Shuttle sowie die meisten Solarflächen habe ich aus passenden Fotos aus dem Internet kopiert und aufgeklebt. Einige Greifarme habe ich aus Teilen des ersten Modells gefertigt und mit Nadeln, die ich erhitzt und so in das Plastik eingeschmolzen hatte, an verschiedenen Modulen angebracht.

Für zwei Transporter habe ich aus kleinsten Plastikteilen, Heftzwecken und Fotoausschnitten Andockmechanismen gebastelt und einen Transporter mittels einer Nadel in einem Abstand zum Andockmodul angebracht, um ein An- oder Abkopplungs­manöver darzustellen.

Für das russische Zvezda Service Modul sowie für ein weiteres russisches Modul verwendete ich die detaillierteren Teile des 'MIR'-Bausatzes von Revell. Die Solarflügel des ATV-Transporters aus dem Bausatz entsprachen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten und wurden deshalb von mir im Computer neu erstellt , auf Zeichenkarton gedruckt und mit Nadeln diagonal am Modell angebracht.
Embleme und Beschriftungen stammen aus dem Computer, da die sowieso nicht der Realität entsprechenden Abziehbilder aus dem ersteigerten Bausatz fehlten.
Einige nicht im Revell-Bausatz vorgesehen Module wurden von mir dem Modell hinzugefügt, z.B. hier das Multiple Logistic Module 'Leonardo', welches mit dem letzten Shuttle-Flug zur ISS gebracht und dort permanent angebracht werden soll.
Eine besondere Herausforderung war das Heraustrennen der Beobachtungskuppel aus einem Modul und ihre Anbringung an einem anderen Modul. Die aufgeklappten Fensterluken sind im Computer erstellt und aus Zeichenkarton ausgeschnitten.
Was hier wie ein Überraschungsei aussieht, ist auch eines. Es symbolisiert ein 'aufblasbares' Modul, wie seit einigen Jahren bereits zwei in der Erdumlaufbahn getestet werden.  Eine Anbringung eines solchen Moduls an der ISS ist in Diskussion.
Zwei Astronautenteams befinden sich am Modell im Außeneinsatz, darunter dieses Team in den typischen russischen braunen 'Orlan'-Weltraumanzügen.

Eines der Soyus-Modelle habe ich mit zusätzlich angebrachten Antennen und einem Kopplungsmechanismus 'aufgepeppt' und unterhalb der ISS aufgehängt.

Da es zu der Zeit, in der das letzte russische Modul zur ISS gebracht wird (2012), keine Space Shuttles mehr geben wird, habe ich ein Modell eines 'Orion'-Shuttles aus dem Film 2001 so aufgehängt, daß es gerade die ISS anzufliegen oder zu verlassen scheint.

Ihre Werbung hier?


Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home<