JANGO FETT`S SLAVE I Hersteller: Fine Molds Maßstab: 1:72 Modellbauer: Philip Bings |
Text und Fotos © 2004 Philip Bings |
|
Nachdem ich soviel von den genialen Fine Molds Bausätzen gehört habe, wollte ich nun endlich mal zuschlagen und habe gleich mal mit Jango Fett’s Slave 1 angefangen. Ok, das Raumschiff ist aus Epsisode 2 und ich bin eigentlich nicht der absolute Prequel-Fan, aber die Tatsache das Fine Molds sämtliche Modelle Maßstabsgetreu in 1:72 herstellt und die Teile absolut Filmgetreu sind, macht die gesamte Serie interessant für mich. |
|
Die
restlichen Modelle (X-Wing, TIE-Fighter, TIE-Interceptor und Jedi
Starfighter) werde ich mir definitiv auch noch zulegen, wenn da Jemand
ein Komplett-Angebot zum Sonderpreis für mich hat, bitte E-Mail an mich
!
|
|
Zunächst kann man sagen das
es kein wirklich einfacher Bausatz ist. Das Bauen an sich ist recht
einfach und alle Teile passen wirklich saugut zusammen, aber die
Bemalung ist nicht Ohne ;-) |
|
Da alle Teile wie gesagt
einfach Perfekt zueinander passen war es ein Freude. Danach kam der
„Boden“ dran, der wirklich aus sehr vielen Einzelteilen besteht (die
Entwickler haben sich alle Mühe gegeben die Slave wirklich 1:1
nachzubilden). |
|
Die Figuren sind extrem klein (1:72 halt, so ca. 1cm große Männlein). Das Cockpit konnte nun erst mal alleine für sich in einer sicheren Ecke sein Dasein fristen ;-) Die Bemalung des Rumpfes gestaltete sich schon wesentlich schwieriger, da Jango’s Slave zwar auch „used“ ist aber nicht ganz so abgefetzt wie Boba’s Version später. | |
Die Jungs von Fine Molds haben ein super geniales Poster beigelegt, wo die Slave wirklich von allen Seiten drauf abgebildet ist in bestechender Qualität. Es galt also diesen Paintjob zu verwirklichen. Letztenendes habe ich eine Mischung aus Airbrush in Kombination mit flüssigem Latex (Maske) und Wischtechnik verwendet. | |
Gleiches gilt für den
unteren Rumpf (das in Blau gehaltene). |
|
Dreck und Schmauchspuren
wurden ebenfalls mit verschiedenen Techniken aufgetragen. |
|
Die Flügel und die unteren
Laserkanonen sind beweglich um Flug- und Landeposition darstellen zu können.
Mit dabei ist ein passender Ständer für die Flugposition. Das Modell
ist übrigens auch recht groß (ca. 35cm lang) und macht schön was her
in der Vitrine. |
|
Sicherlich könnte man (mit vielen Modifikationen) auch Boba Fett’s Slave 1 aus diesem Bausatz bauen, aber vielleicht kommt da ja noch was raus von Fine Molds ;-). Obwohl die ca. 80,-- Euro für diesen Bausatz doch reinhauen hat sich jeder Cent gelohnt, denn ich kenne bisher keine akkuratere Slave 1. |
Philip Bings ist Inhaber des Space Shops, gerne weise ich hier auf seinen Online-Shop hin:
Space Shop Das Fachgeschäft für Action - Toys in Bonn Star Wars (Classic & New), Star Trek, Spawn, Aliens, Superheroes u.v.m. Tel: 0228 - 258642 Fax: 0228 - 2599615
Homepage: www.spaceshop-online.de |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |