 |
Dieser Falke im Maßstab 1/72 stammt von der Firma Fine Molds, die inzwischen wohl jeder kennt?!
Obwohl der Bausatz mit ca. 900 Teilen wirklich sehr detailliert ist, fehlen gegenüber dem Studiomodell doch etliche Details. |
 |
Einige davon hab ich ergänzt, andere waren mir zu klein oder zu aufwendig, wie z.B. der Bau einer neuen Radarschüssel. Diese ist leider viel zu klein ausgefallen.
Ansonsten gestaltet sich der Zusammenbau recht problemlos, da die Teile sehr passgenau sind.
Die Blastereinschüsse und der "Kratzer" an der Unterseite sind mit dem Dremel entstanden.
Damit die Einschüsse auf der Oberseite wie eingeschmolzen aussehen, habe ich die Kanten mit Sandpapier abgerundet.
|
 |
Für die Bemalung habe ich fast
ausschließlich Farben von Tamiya verwendet.
Die Grundierung erfolgte mit Weiß. Anschließend folgte die Grundfarbe, ein Gemisch aus Deck Tan (XF-55), mit viel
Weiß (XF-2) aufgehellt, und etwas Medium Grey (XF-20). Für die Farbmakierungen liegen dem Bausatz zwar Decals bei, aber mir war airbrushen lieber.
|
 |
Hier verwendete ich Hull Red (XF-9), Neutral Grey (XF-53),welches ich an einigen Stellen etwas abgedunkelt habe und Deck Tan für die dunkleren, beigen
Makierungen. Die gelben Makierungen sind mit Revell-Gelb Nr.15 gebrusht.
Die vielen kleinen Striche und Kreise sind mit einem schwarzen Edding 1800 und entsprechenden Schablonen entstanden. Als Schablonen für die Kreise hab ich z. B. Sheetstücke verwendet, in die ich verschieden große Löcher gegohrt habe.
|
 |
Das Weathering ist größtenteils mit Hilfe von Pastellkreide entstanden.
Schwarz: Faber Castell Nr.175. Rost: Gemisch aus Faber Castell Nr. 186, 188, 187 und 288.
Die Kreide Habe ich mit Sandpapier und/oder mit dem Cuttermesser abgerieben.
|
 |
Den feinen Staub kann man dann auf einen Pinsel laden und auftragen.
Hierzu habe ich an die entsprechenden Stellen einen schmalen Streifen Klebeband geklebt und dann mit dem Pinsel an der Kante entlang gestrichen. Für schärfere Übergänge hab ich den Kreidestaub vorher mit Wasser vermischt.
|
 |
Zur Fixierung der Kreide hab ich anschließend eine Schicht matten Klarlack aufgetragen, wodurch allerdings die Effekte zum Teil wieder abgeschwächt wurden.
Für die kleineren Einschüsse habe ich die Umrandung mit einem Gemisch aus Tamiya Neutral Grey (XF-53) und Smoke (XF-19) gebrusht und anschließend mit dem Pinsel den "Kern" aus German Grey (XF-63) getupft.
Für die Verschmutzungen des Engine Decks´ habe ich mit German Grey abgedunkeltes Smoke verwendet. Etwas Kreide kam auch zum Einsatz.
Ich hoffe Euch gefällt mein rasender Falke!
|