REBEL SNOWSPEEDER Hersteller: MPC Maßstab: 1/22 Modellbauer: Wolfgang Bittermann |
Text und Fotos © 2000 Wolfgang Bittermann
|
|
![]() |
Hier habe ich das Modell direkt auf den Scanner gelegt und eingescannt. Das Ergebnis ist recht gut, abgesehen von kleinen Verzerrungen. Diese Methode ist eine prima Alternative zum Fotografieren. Man muss keinen Film entwickeln lassen und hat das Bild sofort. Und im Gegensatz zu einer Digitalen Kamera mit einem Preis von oftmals über 1000 DM bekommt man einen Scanner schon für um die 100 DM :-) |
![]() |
Dieses Bild bietet einen guten Blick in das Repair Access Bay, welches ich selber eingebaut habe. Dazu habe ich rechteckige Aussparungen in die Flügel geschnitten und die eigentlichen Access Bays von unten angeklebt. Das Access Bay ist so tief, dass es unten aus dem Modell noch herausragt. |
![]() |
Das Repair Access Bay besteht aus 1mm Plastik-Sheet, 1mm Rundprofilen, einem Stück Lochblech, zwei 5mm starke Rundprofile (die habe ich einfach aus einem Spritzgussrahmen herausgeschnitten), ein Stück 1mm starkes Kabel und diversen Einzelteilen aus irgendwelchen Militärbausätzen. |
![]() |
Das Cockpit hat eine Beleuchtung aus Lichtwellenleitern. In dem Modell ist nur wenig Platz für solche Extras, die Glühlampe befindet sich deshalb auch ausserhalb des Modells. Das Modell hat ein schwarzes Röhrchen als Ständer, durch den die Lichtwellenleiter laufen. In diesem Röhrchen ( ein Diafilm-Döschen, aus dem der Boden herausgeschnitten wurde) sitzt auch die Glühlampe. Das Modell mit Ständer steht wiederum auf einer schwarz lackierten Zigarrenkiste, in der genug Platz für einen 9 Volt Block ist. Ein kleiner Kippschalter ist hinten an der Holzkiste angebracht. (überbelichtetes Bild). |
![]() |
In dieser Seitenansicht des Modells kann man gut unter die geöffnete Mechanical Breaking Flap schauen. Auch hier habe ich einige Kleinteile aus Fremdbausätzen hineingeklebt, damit es detaillierter aussieht. Mit einigen kleinen gezielten Bohrungen von 1mm bis 1,5mm kann man ebenfalls mehr Tiefe in die Details bringen. Dabei nicht durch das Modell durchbohren. |
![]() |
Wenn Du diesen Bausatz kennst, wird Dir auffallen, dass die Piloten in meinem Modell andere Gesichter haben. Dazu habe ich die Köpfe der Piloten abgesägt und die Gesichter mit einem Dremel sauber weggefräst. (Übrigens eine beliebte imperiale Foltermethode: Fresse wegfräsen! ). Die neuen Gesichter habe ich aus einem Militärbausatz, indem auch einige Soldaten enthalten waren. Leider sehen die Piloten trotz der Schönheitsoperation immer noch aus wie Primaten, zumindest was die Körperhaltung angeht. |
![]() |
|
![]() |
Als ich diesen Snowspeeder gebaut habe, hatte ich noch keinen Internet-Zugang. Inzwischen habe ich einige sehr schöne Snowspeeder Modelle von anderen Modellbauern gesehen. Nicht, dass ich mein Modell nicht mehr gut finde, aber irgendwann will ich ihn nochmal neu bauen. Einen wirklich perfekten Snowspeeder findet ihr auf Jim Davis` Homepage. Jim hat auch eine "Schritt für Schritt" Anleitung auf seiner Homepage. Einen Link zu der Homepage findest Du in der Link-Sektion! |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |