STARGATE Hersteller: Toni Härter Eigenbau Maßstab: 1:35 Modellbauer: Toni Härter |
Text und Fotos © 2004 Toni Härter
|
|
Seit Beginn der Seile
Stargate war es mein Traum, ein Modell davon zu bauen. Nach fast einem
Jahr Recherchen im Internet und mir bekannten Modellbaugeschäften
musste ich feststellen, dass es zu dieser Zeit weltweit keinen Bausatz
für das Stargate und des SG 1 -Teams gab und so ging ich im September
2000 daran, ein Modell komplett in Scratch (ohne Baukasten)
zu bauen. Hierfür steht zum Glück im Internet eine große
Flut van Filmbildern zum Download bereit. |
|
Die Filmszene Meine
Wahl fiel auf eine Szene, in der das Stargate in freier Natur auf
einem fremdartigen Planeten steht. Die Flora und Fauna habe ich frei
erfunden, denn wer weiß schon genau, welche Welten das SG1 Team noch
entdeckt. |
|
Das Tor Ich
überlegte mir, wie ich am besten die Ringe für das Modell herstellen
könnte und kam zu dem Schluss. dass ich mir hierfür einen
Kreisschneider anfertigen muss. (
Bild : Zuschnitt der Ringe) |
|
Mit
diesem Spezialwerkzeug schnitt ich aus einer Trespa- Platte die drei
Teile für das Grundmodell Vorder-, Hinter- und Innenteil, diese Ringe
brachte ich dann mit einem in Form geschnittenen Spachtel und
Puttimasse, die Grundstruktur des Tores
( Bild: Schnittzeichnung
Torringe) |
|
Im Weiteren versah ich den vorderen Ring mit Bohrungen, in die ich später Leuchtdioden zur Beleuchtung der ‚Anwahlecken‘ einbrachte. Für die Anwahlecken selbst fertigte ich mir ein positives Modell aus FIMO, von dem ich mir danach eine Silikon-Gießform für Kunstharz - Abgüsse herstellte. Nachdem ich alle Kabel für die Beleuchtung im Inneren der Ringe versteckt hatte, ging ich an das Verspachteln der im Original nicht vorhandenen Fugen. |
|
Als
alles getrocknet und verschliffen war, konnte ich mit mehreren
Schichten diverser Farben (Modellmasters Metalizer) den gewünschten
Metalleffekt auf der Oberfläche erzielen. Bei
der Lösung meiner nächsten Schwierigkeit halfen mir sehr die Tipps
meiner Frau, die sich mit Windowcolor- Farben beschäftigt. |
|
Die Fahrzeuge und Figuren Auch
für dir dargestellten Fahrzeuge bemühte ich das Internet, aber
leider waren die Abbildungen sehr dünn gesät. Mit Hilfe einer
Frontaufname des Transportfahrzeuges ging ich daran, eine
(Bild:
Zeichnung
Transportfahrzeug und Fernsteuerung) Anschließend
fräste ich mit Hilfe der Kleinbohrmaschine inkl. Ständer und
Kleinschraubstock das gesamte Fahrzeug, bis auf die Räder aus einem
PVC-Stück heraus. |
|
Die
Räder gab mir ein Modellbaufreund. Sie waren eigentlich für ein
1:87-Fahrzeug gedacht. Die Ladung besteht hauptsächlich aus modernen
mittelschweren Waffen der US- Army, einigen Funkgeräten und
aufgerollten Zeltbahnen. Das Netz, das zu guter Letzt alles festhält,
besteht aus einem Stück eines Dave-
Seifenschwammes und wurde wieder von meiner Frau ins Spiel gebracht. |
|
Um
die Figuren halbwegs glaubwürdig zusammenzuzaubern, benutze ich vier
Figuren-Baukästen und zwei Kästen mit modernen amerikanischen Waffen
von Dragon und Italeri. (Bild: Figuren) |
|
Das Diorama Für
die Basis des Tores entschied ich mich für echte Natursteinstücke,
die in kleinen Splittern in den Hängen unseres Wohngebietes zu finden
sind. Diese klebte ich mit braunem Acryl zusammen. |
|
Den
Obelisk schnitzte ich aus Styrodur und krönte ihn mit einem
handgeschliffenen Kristall vom Mineralienmarkt. Ebenfalls vom
Mineralienmarkt sind die schönen Stücke von Wismut, Pyrit und
Silizium, die, zusammen mit den roten Pflanzen, dem Ganzen das
fremdartige Aussehen verleihen. |
|
Das
Reptil entsprang einem Kaugummiautomaten und wurde nur von Kopf bis Fuß
neu bemalt. |
|
Licht und Sound Da
es sich nun mal um eine Fernsehserie handelt, durften diverse Licht
und Soundeffekte nicht fehlen. |
|
Die
Titelmusik und andere Stücke von der Serie gibt es sogar als
Original- CD im Handel, und so ist mit einem kleinem CD-Player die
Sound-Kulisse schon perfekt. Doch nun kam noch ein großes Problem. |
|
Die
gesamte Projektorkonstruktion inkl. Kühlgebläse brachte ich in einem
Turm aus Aluminium unter, der separat hinter dem Stargate - Diorama
steht. So entstand in ungefähr einem Jahr ein multimediales
Kleinkunstwerk, auf das ich wirklich stolz bin, und das schon bei
vielen Ausstellungen, auch von nicht STARGATE Fans, immer wieder
bewundert und geachtet wird. (Bild:
Ich mit dem Gesamtobjekt) Toni Härter, Erfurt, PMC Thüringen |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |