Ihre Werbung hier?

 

MILLENNIUM FALCON

TIPPS UND ANREGUNGEN / BAUBERICHT

von Wolfgang Bittermann

Seite 2

Text und Fotos © 2000 Wolfgang Bittermann

Die Vierlings Laser Flak aus dem AMT/ertl Bausatz macht einen recht klobigen Eindruck. Ich habe die bauchigen Ausbeulungen an allen Seiten der Flak glattgeschliffen, sodas sie eher wie ein Rechteck aussieht. Danach habe ich aus 0,5mm starkem Plastik-Sheet "Panzerplatten" zurechtgeschnitten und oben und seitlich auf die Flak aufgeklebt. Das kann man auf der rechten unteren Flak auf dem Bild links gut erkennen. Die kleine runden Teile seitlich der Flak und das rechteckige Teil auf der Flak stammen wieder aus irgendwelchen Bausätzen. Die untere Flak zeige ich hier lieber nicht, denn an der habe ich nur "geübt".

Mit einer heissen Klinge habe ich die einzelnen Fenster des runden Sichtfensters für die Flak grob rausgeschnitten. Die restlich Feinarbeit habe ich mit kleinen Feilen erledigt. Diese klaren Plastikteile brechen sehr schnell, also vorsichtig arbeiten. Sollte das Teil doch mal brechen, klebt man den Bruch mit Plastikkleber. Nach der Aushärtung der Klebestelle kann man wie zuvor an dem Teil feilen. Den sechseckigen Raum, in dem der Schütze sitzt, habe ich nicht gebaut. Aber ich werde ihn irgenwann mal nachträglich einbauen.

Hier oben links auf dem Bild sieht man die Cockpitrückwand, die ich auch benutzt habe. Ich habe dazu einen Borgwürfel von Micro-Machines auseinandergenommen und eine der quadratischen Flächen zurechtgeschnitten. (Die Borg haben eh nichts anderes verdient als demontiert zu werden.) Das zweite Paar Sitze im Cockpit sind die Sitze, die eigentlich für die Schützen der Vierlings Laser Flak gedacht sind. Das Schaltpult habe ich ohne Vorlage gebaut, es gibt aber im Internet einige gute Skizzen für das Schaltpult des Falken. Die grosse Stufe am Cockpitboden habe ich durch Einkleben von Plastik-Sheet entfernt. Das untere linke Teil auf dem Bild ist die Basis für die Radar Schüssel des Falken, auf der einige zusätzliche Details kleben. Das untere rechte Teil auf dem Bild ist die Prototyp Cockpitrückwand.

Das fast fertige Cockpit mit den Lichtwellenleitern, die die Cockpitrückwand erleuchten. Um eine ordentliche Anordnung der Lichtpunkte zu erhalten, habe ich Millimeterpapier auf die Rückseite der Cockpitrückwand geklebt. Nun war es recht einfach, die Bohrungen für die Lichtwellenleiter Punktgenau vorzunehmen. Es befinden sich ca. 50 einzelne Lichtpunkte auf der Rückwand. Leider wirkt die Beleuchtung auf Fotos nie so gut wie am echten Modell.

Den Durchmesser der Radar Schüssel habe ich um gut 10mm verringert. Eigentlich müsste er noch weiter verringert werden aber dann wäre man gezwungen, das Relief auf der Schüssel wegzuschleifen. Ich habe den Rand der Schüssel nur bis zum Relief weggeschliffen. (siehe Bild). Den Turm, auf dem die Schüssel steht, habe ich auch um einige Millimeter gekürzt. Fragt mich bitte nicht, um wieviele Millimeter genau ich ihn gekürzt habe. Schaut Euch Bilder des Studiomodells an und kürzt ihn einfach nach eigenem Ermessen. Am oberen Rand des Radar-Turms kleben auch noch einige Kleinigkeiten. Die unschöne Rille im Gelenk der Radar-Schüssel habe ich mit dünnem Draht überdeckt. Die zusätzlichen Fensterstreben am Cockpit habe ich aus 1mm Plastik-Sheet geschnitten und zwischen die längst verlaufenden Streben geklebt.

Es gibt einige sehr typische Beschädigungen überall am Falken. Dieser Schiffsteil hier links wird im Essentiell Guide to Vehicles and Vessels als Escape Pod beschrieben. An dem Escape Pod direkt über der Einstiegsrampe kannst Du eine dieser Beschädigungen gut erkennen. Um diesen Einschlag nachzuahmen habe ich zunächst eine 2-Komponenten Spachtelmasse von innen in das Teil gefüllt. Nach dem Aushärten der Masse habe ich mit einem Dremel das Loch in den Escape Pod gebohrt. Mit einem Schnitzmesser habe ich das Kunststoff um das Loch herum leicht abgeschält und angehoben. Durch eingesetzte Drähte sieht dieser Einschlag nach der Colorierung des Modells sehr realistisch aus.

Dieses Bauteil des Modells ist auch ausschlaggebend dafür, um wieviele Millimeter die Seitenwände des Falken verschmälert werden. Dazu solltest Du die Ober -und die Unterseite des Falken-Modells "mal eben" zusammensetzen, wobei Du die Stifte zur Arretierung auch benutzen solltest. Halte nun den Escape Pod an die dafür vorgesehene Stelle. Du wirst merken, dass Du dieses Teil NICHT hoch genug ist um bündig mit der Ober- und Unterseite des Falken abzuschliessen. Verschmäler also alle Seitenwände des Falken um sowiel, dass dieses Teil bündig passt. Du musst dazu auch alle Arretierungen in dem Modell um den gleichen Wert kürzen. Ich habe für mein Modell komplett neue Seitenwände aus 1mm Plastik-Sheet geschnitten und detailliert.

weiter

Ihre Werbung hier?


Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home<