Ihre Werbung hier?

 

MILLENNIUM FALCON

TIPPS UND ANREGUNGEN / BAUBERICHT

von Wolfgang Bittermann

Seite 3

Text und Fotos © 2000 Wolfgang Bittermann

Als ich begann die Seitenwände mit Kleinteilen aus anderen Bausätzen zu detaillieren, hatte ich noch kein gutes Bildmaterial. Ich hatte weder die Star Wars Chroniken noch die Behind the Magic cd-rom. Einen Internetanschluss hatte ich zu dieser Zeit auch nicht. Auf meinem Bildmaterial konnte ich zwar die Aussenwände der Bugspitzen gut erkennen, alle anderen Seitenwände jedoch nicht. Entweder sie lagen auf der Fotographie im Dunkeln oder sie waren garnicht zu sehen. Also musste ich alle Kleinteile auf "gut Glück" ankleben, was mich heute sehr ärgert. Lieber hätte ich gute Vorlagen gehabt. Das kunterbunte, confuse Aussehen verschwindet nach der Grundierung und man kann nicht mehr erkennen, dass die Wand aus vielen kleinen Einzelteilen besteht.

Diese beiden Bilder zeigen die Aussenwände an der Backbordseite des Falken in verschiedenen Bauphasen. Auf dem linken Bild hatte ich bereits alle Kleinteile aufgeklebt und die Fläche ist grundiert. Das rechte Bild zeigt die fast fertige Backbordwand der Bugspitze.

 

Die Seitenwände der Bugspitzen auf der Steuerbordseite habe ich ebenso detailliert. Auch diese Bilder entstanden, wie fast alle Bilder in diesem Baubericht, indem ich das Modell direkt auf den Scanner legte und einscannte.

 

Die restlichen vier Seitenwände kannst Du auf diesen Bildern gut sehen. Die Escape Pods habe ich übrigens mit etwas gebogenem Draht und einigen Bohrungen aufgepeppt. Die Einstiegsrampe (die man hier nicht sehen kann) hat ihre zusätzlichen Hydraulikzylinder aus einem weiteren Falken Bausatz. Die Stufen auf der Rampe habe ich mit einem Schnitzmesser entfernt und durch ein schwarz lackiertes Rechteck aus Plastik-Sheet ersetzt.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich in die Unterseite des Falken nicht viel Arbeit investiert habe. Die Colorierung ist nicht ganz vollständig und auch einige typische Beschädigungen fehlen. Die zusätzlichen beiden Landestützen habe ich einem weiteren Falken Bausatz. Wie Du auf dem Bild links sehen kannst, habe ich die beiden zusätzlichen Landestützen mit einer Laubsäge aus dem einen Falken Bausatz herausgetrennt und an dem anderen, neuen Falken wieder angeklebt. Dabei musst Du beachten, dass Du die hinteren rechten Landestütze als vorderen linken benutzt......und umgekehrt. Ausserdem haben die neuen Landestützen nur einen Fuß. Die verbleibenden Öffnungen (auf dem Bild Rot markiert) habe ich mit 1mm Plastit-Sheet zugeklebt. Die neuen Landestützen sehen nicht genauso aus wie an dem Original Studio Modell aber diese Methode hier ist wohl die einfachste. Es gibt aber einen Anbieter im Internet, der authentische Landestützen aus Resin anbietet. Diese sind breiter, flacher, asymetrisch und gleichen eher dem Filmvorbild.
weiter

Ihre Werbung hier?


Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home<