![]() |
Wedge Antilles` Snowspeeder Modell: Snowspeeder - Incom modified T-47 Airspeeder Hersteller: Fine Molds Maßstab: 1:48 Material: Spritzguss |
Text und Fotos © 2010 Hermann Böhm-Kautz | Screen Name im SFMForum : Lynx | |
Der Snowspeeder wurde durch die Schlacht um Hoth aus Epsiode V, The Empire Strikes Back, bekannt. Diese modifizierten T-47 Airspeeder dienten den Rebellen auf Hoth als bewaffnete Jäger, konnten die gut gepanzerten AT-AT der imperialen Streitkräfte bekanntlich jedoch nur durch unkonventionelle Taktiken im wahrsten Sinne des Wortes zu Fall bringen. Das gebaute Modell stellt den Snowspeeder von Wedge Antilles aus dieser Schlacht dar. Nachfolgend nun der mit vielen Bildern gespickte Baubericht des im wesentlichen "Out of Box" gebauten Modells. |
|
Für die Base wurde ein rechteckiger Sockel gewählt. | |
Die Unterseite habe ich mit grünem Filz beklebt, was nicht nur gut aussieht, sondern auch Kratzer in der Vitrine vermeidet. | |
![]() |
Eine dünne Styrodurplatte wurde passend zurechtgeschnitten und mit Steinpaste von Vallejo bestrichen. Steine aus dem Landschaftsmodellbau wurden in die noch feuchte Masse gedrückt. |
![]() |
So sieht das auf dem Holzsockel aus. Ich bin dazu übergegangen, bei der Base- oder Dioramengestaltung die Landschaft nicht direkt auf den Sockel zu modellieren, sondern immer auf eine dünne Styrodurplatte, welche dann am Ende auf den Sockel geklebt wird. So ist ein deutlich sauberes Arbeiten möglich - und wenn mal was schiefgeht, ist der Sockel nicht in Mitleidenschaft gezogen. |
![]() |
Das ganze wurde mit grauer, stark verdünnter Farbe von Tamiya bemalt. |
![]() |
Und dann mit Dark Wash von MIG bestrichen.
Noch mehr washes. |
![]() |
... was man sich alles hätte sparen können, da alles unter einer Schneeschicht verschwindet. Verwendet wurde Kunstschnee von Noch. |
![]() |
Für die Befestigung habe ich einen 3mm Rundstab, klar, verwendet. |
![]() |
Nach dem problemlosen Zusammenbau der passgenauen Bauteile wurden die Hauptbaugruppen mit Grundierung von Tamiya aus der Dose gesprüht. |
![]() |
Eine Grundierung ist immer anzuraten, da einerseits gut zu sehen ist, wo eventuell noch Korrekturen erforderlich sind, und andererseits eine gute Grundlage für die Lackierung geschaffen wird. |
Hier die Baugruppen schon in der Grundlackierung. | |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Modell sollte weitesgehend dem Studiomodell entsprechen. Daher waren entsprechende Beschädigungen anzubringen. |
![]() |
Es gibt zahlreiche Fotos dieses speziellen Studiomodells - nach genauem Studium dieser Bilder wurden die Schrammen und Beschußschäden wiedergegeben. |
![]() |
Diese habe ich mit einem Satz feiner Feilen und einem Standardbastelmesser angebracht.
|
![]() |
Das Modell ist schon recht klein - die Schrammen um so mehr - siehe den Größenvergleich. |
![]() |
Auch das die zum Bug ausgerichteten Seitenwände der "Aufbauten" blaugrau gestrichen werden müssen, wurde in der Bauanleitung unterschlagen. Hier die Baugruppen provisorisch zusammengesteckt. |
![]() |
Die Decals sind drauf, nun folgt ein hellgrauer Filter und danach ein mittelgrauer Wash für die panellines und Nieten. |
Das innere der Luftbremsen wurde schwarz lackiert und mit diversen washs, unter anderem Rostfarben behandelt. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Triebwerksteile erhielten einen Grundanstrich mit Schwarz und danach eine ordentliche Behandlung mit Rostpigmenten von Artitec. |
![]() |
![]() |
Ebenso die Luftbremsenschächte... |
![]() |
Ebenfalls nach dem Vorbild wurden nun die zahlreichen Ölschlieren mit Oil von Tensochrome angebracht. Außerdem wurden die Schrammen mit Gunmetall gestrichen und einem schwarzen wash versehen.. |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2012 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home< |