T-65 INCOM X-WING SUPERIORITY STARFIGHTER "ROT 3" Hersteller: Fine Molds Maßstab: 1:48 Material: Spritzguss Detaillierungen mit Evergreen Styrene Stripes Modellbauer: Stefan Hacker |
Text und Fotos © 2008 Stefan Hacker |
|
Hier nun ein weiteres Rebellenschiff das sich sehr gut neben meiner Moldy Crow macht. Die Speerspitze der Rebellen Allianz. Als Vorlage diente mir das große ILM X-Wing Studiomodell nicht zu verwechseln mit Rot Drei aus „Eine neue Hoffnung“. |
|
![]() |
Dieses
Studiomodell ist wie schon gesagt größer und reicher detaillierter als
die etwas kleineren X-Flügler aus Episode IV. Genau das brauchte ich
auch für meinen etwas größeren 1:48er X-Wing von Fine Molds. |
![]() |
Der Bau dieses Modells war ein reines Fest. Die Passgenauigkeit ist hervorragend wie auch bei seinem kleinen Bruder im Maßstab 1:72. Die Details sind sehr gut und der Aufbau der ersten Bauschritte gehen sehr rasch von der Hand. Doch ein paar Dinge waren mir doch nicht gut genug was die Nase und die obere Rumpfschale betrifft. Marco Osterholz hat auf seiner Homepage www.rockvoice.de diesen Bausatz als Red Leader Version bereits gebaut und grandiose Pionierarbeit geleistet was die Umformung der oberen Rumpfschale und vielen anderen Details betrifft. |
![]() |
Ich klebte an der Innenseite der unteren Rumpfschale ein paar Evergreenprofile um den Rumpf in der hinteren Sektion weiter auseinander zu spreizen. An der Hinterseite der Rumpfnase klebte ich Evergreenstreifen um die Nase minimal zu verlängern. Diese ist nicht wie beim 1:72er X-Wing an den Rumpfschalen angebracht ist sondern wird bei diesem Bausatz von vorne aufgesteckt und angeklebt. |
![]() |
Der
Bausatz ist so konzipiert das man praktisch das Modell nur
zusammenstecken könnte was wir schon von den Easy Kits von Revell
kennen. Nun folgten zusätzliche kleine Platten die ich nach Bildern des
Studiomodells zurecht schnitt und auf die Seiten des X-Wing´s
aufklebte. |
![]() |
Die Wartungsluken an den Seiten hinter dem Cockpit benutze ich nicht und verschloss diese Öffnungen auch mit Evergreenplatten um neu angefertigte Wartungsluken an diesen Stellen aufzukleben. Im Vergleich mit den Bildern des Studiomodells fiel mir auf das einige Gravuren der Blechstöße anders angeordnet waren als auf dem Fine Molds Modell das eigentlich mehr für Luke Skywalkers Rot 5 ausgelegt ist. |
![]() |
Diese anders angeordneten Gravuren verschloss ich mit Sekundenkleber-Gel und verschleifte diese dann bis man sie kaum mehr von der restlichen Oberfläche unterscheiden konnte. Nun musste ich diese neu gravieren das ich mit einer Graviernadel oder einer Fotoätzsäge durchführte. |
![]() |
Vor den Lackierarbeiten reinigte ich das ganze Modell mit Entfetter um unangenehmen Überraschungen bei demaskieren mancher Teile zu entgehen. Die Bilder sprechen mehr als tausend Worte und ich will euch nicht jedes Detail zu den Lackierarbeiten aufdrängen. Die Beschuss, Rost und Dreckspuren sprühte ich meist mit Airbrush auf. Auf Pinsel konnte ich jedoch nicht verzichten um Kratzer und Ölflecke aufzubringen. |
![]() |
Nach Abschluss der Lackierarbeiten wurden noch ein paar Decals die ich aus Restebögen oder aus dem Originaldecalsatz zurechtgeschnitten habe mit Microset und Microsol aufgebracht. Dann versiegelte ich mit Mattklarlack und fertig ist ein Schiff das jetzt in meiner Vitrine neben meiner Moldy Crow seinen Platz gefunden hat. |
![]() |
Ich
hoffe ich habe euch nicht mit meinem X-Wing von dem es schon tausende
Modelle gibt gelangweilt und konnte den Einen oder Anderen anspornen
auch diesen schönen Bausatz anzugreifen. |
![]() |
Beste
Grüße Stefan Hacker |
|
Alle Rechte vorbehalten 1999-2008 www.phoxim.de. Das Copyright der Bilder und der Texte liegen beim jeweiligen Autor. Home |